Damals wie heute – Üben für den Ernstfall
Kommandant Anton Rohr übt im Juli 1964 mit seiner Mannschaft auf der Wiese am Altergraben. Es wurde die Leistungsprüfung vorbereitet.
Auf dem Bild zu sehen ist links das Anwesen der Zimmerei Pletschacher, rechts das Anwesen Bachmeir (Datumstempel auf der Bildrückseite: 14.7.64).
Kommandant Anton Rohr übernahm später auch die Funktion des Kreisbrandrats und war – vor der Eingemeindung – letzter Bürgermeister von Paar. Ihm zu Ehren trägt die neue Straße im Baugebiet in Paar seinen Namen.
Der Ernstfall zeigt, ob Einsatz-Aktionen gelingen und Handgriffe sitzen. Ohne Routine sind weder Aktionen, noch Handgriffe abrufbar. Die regelmäßigen Übungen der aktiven Wehr bringen Routine. Damals wie heute.
1875
Im Januar 1875 wurde die Freiwillige Feuerwehr Paar – Harthausen gegründet.
Als schriftlicher Nachweis liegen lediglich zwei Rechnungsbelege vor.
1887
Der erste große Einsatz der jungen Wehr erfolgte am 17. Januar 1887.
Im Anwesen von Viktoria Treffler in Wittenberg war beim Futterschneiden am Glöppelwerk eine Transmission heiß gelaufen.
Am 18. November 1887 wies der Gerätepark der Wehr schon ein recht stattliches Löscharsenal auf:
1 vierrädrige und eine zweirädrige Druckspritze, 1 tragbare Druckspritze, 3 Dachleitern,
1 Pyramidenleiter, 1 Requisitenwagen, 6 neue hölzerne Wasserkübel und ein großer Wasser-Behälter.
Dazu wurden 40 m Hanfschläuche mit Normalgewinde beschafft. Sämtliche Gerätschaften waren in einem eigenen, jedoch räumlich sehr beschränkten Requisitenhaus untergebracht. Zur Wasserentnahme standen der Pfarrweiher und die Paar zur Verfügung.
1900
Mit der Jahrhundertwende konnte die FFW Paar- Harthausen ihr silbernes Jubiläum begehen. An die Mitglieder war ein Morgenimbiß mit Frühtrunk, ein Mittagessen und Freibier verabreicht worden.
Zur Feier des Jubiläums konnten noch neun Männer aus der Gründerzeit zur Verleihung des Ehrenzeichens vorgeschlagen werden.
1905
Am 17. Mai 1905 ist auf dem Anwesen von Viktoria Treffler in Wittenberg durch Blitzschlag ein Feuer im Kuhstall ausgebrochen.
1907-1912
In den Jahren 1907 und 1912 wurden zwei neue Druck- und Saugspritzen sowie eine neue Feuerwehrleiter angeschafft.
Erstmals bewährten sich die neuen Spritzen beim Wohnhausbrand bei Fam. Schalk im Mai 1912.
Ein schmerzliches Dokument ist die Liste mit den Namen der 14 Mitglieder unserer Wehr, die im 1. Weltkrieg gefallen sind.
1928
Die Wehr wurde am Abend des 10. April 1928 alarmiert.
Im Pferdestall von Herrn Riedlberger ( Rieder ) war ein Brand ausgebrochen.
1930
Immer wieder wurde der FFW Paar-Harthausen bei verschiedensten Anlässen die volle Anerkennung wegen ihres hohen Leistungsstandes ausgesprochen.
So auch am 25. Mai 1930 als die Wehr in Friedberg im Rahmen einer Schul- und Angriffsübung einer Inspektion unterzogen wurde.
Eine besondere Auszeichnung für die Wehr war, dass Paar-Harthausen zum Tagungsort für den Bezirksfeuerwehrverbandstag gewählt wurde, der am 4. Juli stattfand.
1931
Am 28. Oktober 1931 brannte es auf dem Anwesen von Herrn Riedlberger (Rieder).
1935
Entsprechend einer Verfügung von 1935 musste jede Gemeinde eine eigene Feuerwehr unterhalten. Durch die Namensgebung Freiwillige Feuerwehr Harthausen wurde diese Anordnung bis 1945 umgangen.
1936
Auf Anordnung des Reichsluftschutzbundes musste in der Nacht vom 14. auf 15. Mai 1936 erstmals verdunkelt werden. Die FFW musste Kontrollgänge durchführen.
1939
Mit Beginn des 2. Weltkrieges 1939 wurde eine Reihe von Feuerwehrkammeraden eingezogen. Zehn von Ihnen kehrten nicht mehr zurück.
1941
Am 6. Januar 1941 Beginnt die Ausbildung von Jugendlichen ab 12 Jahren.
Angetreten waren 21 Jugendliche.
Durch die Kriegsereignisse, wurden gegen Ende des Krieges die Personallücken immer größer. Um diesen Fehlbestand auszugleichen wurden auch Frauen zum Dienst herangezogen.
1944
Im November 1944 wurden 24 Feuerwehrhelferinnen ausgebildet. Unterweisung fanden auch am über Weihnachten 1944 statt.
1945
Am 23. August 1945 wird die erste Motorspritze aus den Beständen der Messerschmittwerke Augsburg erworben.
Am 3. Dezember 1945 übergab Wehrführer Sedlmair dem von der Militärregierung eingesetzten Wehrführer Lorenz Gänswürger die Unterlagen.
1946
Bei der Neuwahl am 13. September 1946 ging Michael Schalk als Kommandant hervor.
1950
75 jähriges Gründungsfest im Mai 1950 mit Festgottesdienst, gemeinsames Mittagessen und Schauübung.
1952
Am 6. Juni 1952 Großbrand durch Blitzschlag im Stall- und Stadlgebäude des Hansbaur-Hof von Maria Naßl in Paar.
Zur Bekämpfung des Feuers wurden einige Nachbarwehren und die Berufsfeuerwehr Augsburg gerufen.
1953
Bei herrlichem Wetter konnte die Wehr im Jahre 1953 die Weihe der neuen Fahne im örtlichen Rahmen feiern.
1961
Im Jahre 1961 hatte der 1. Kommandant Michael Schalk sein Amt aus Altersgründen niedergelegt.
1961-1962
Infolge eines strengen und überaus langen Winters 1961 / 1962 bildeten sich in der Paar oberhalb der Griesmühle erhebliche Eismassen, die gesprengt werden mussten.
Dabei war unsere Wehr mit dem Füllen von Sandsäcken beauftragt.
Eine groß angelegte Katastrophenübung am 8. Juli 1961 bei Stefan Rieder in Harthausen hielt beide Orte in Atem.
Unter Beteiligung von Feuerwehren, Bundeswehr, Wasserwacht, Rotes Kreuz, Polizei und vielen prominenten Gästen wurde die Schlagkraft der Hilfsorganisationen geübt.
Neben einem Großbrand bei Rieder wurde ein Flugzeugabsturz auf die Paarbrücke zwischen Paar und Harthausen angenommen.
1965
Am 2. Januar 1965 Großeinsatz beim Brand des Stallgebäudes Tremmel in Rettenberg.
Am 11. Juni 1965, 90-jähriges Gründungsjubiläum mit Festgottesdienst, gemeinsames Mittag-
essen und Schauübung.
1966
1966 war im Heizungskeller des Anwesens Treffler in Wittenberg ein Schwelbrand ausgebrochen. Durch starke Rauchentwicklung war ein Löschen erst unter Einsatz von Sauerstoffgeräten möglich.
1967
Zum neuen Kommandant wurde Anton Rohr gewählt.
Ein ehrenvoller Aufstieg ließ nicht lange auf sich warten. Am 1. August 1967 wurde er zum Kreisbrandmeister ernannt.
1968
Am 6. Juni 1968 wurde die Wehr gegen 22:00 Uhr alarmiert. Durch einen wolkenbruchartigen Gewitterregen führte der aus Heimatshausen kommende Auerwiesenbach so viel Wasser, dass die Brücke beim Pfarrhof weggerissen wurde.
Die Feuerwehr brachte Absperrungen an und baute einen Notsteg.
Die Kreisstraße wurde bei der Bahnunterführung und an der Schule stark verschmutzt.
Mit zwei Schleppern und einem Räumschild wurde die Straße wieder passierbar gemacht.
Zur Generalversammlung 1968 wurden auch die Ehefrauen eingeladen.
Vor 180 Anwesenden fand ein eindrucksvoller Vortrag über Brandverhütung im Haushalt statt. Die Musikkapelle Klopfer umrahmte den Abend.
1969
Am 1. März 1969 stellt das Vereinslokal Gasthaus Wintermair in Paar den Betrieb ein.
Im gleichen Jahr legt eine Gruppe unserer Wehr als 100. Gruppe im Landkreis Friedberg die Leistungsprüfung mit Erfolg ab.
Und eine Löschgruppe als erste im Landkreis Friedberg die Leistungsprüfung der Stufe 2 in Silber mit Erfolg ab.
Mit der Fertigstellung der Wasserversorgung durch die Adelburggruppe wurde der Brandschutz wesentlich verbessert.
Durch die immer bessere technische Ausstattung der Wehr wuchs der Gerätepark immer mehr an.
Im Inspektionsbericht von 1969 wurde dem Zustand der Geräte volles Lob gezollt, die Unterbringung aber als untragbar bezeichnet.
1970
Am 11. Juni 1970 brach durch Blitzschlag im Stadl des Landwirts Johann Michl in Harthausen Feuer aus.
Das gesamte Gebäude und wertvolle landwirtschaftliche Geräte fielen den Flammen zum Opfer.
Bei der Generalversammlung richtete der 1. Kommandant Rohr einen dringenden Appell an beide Gemeinden, sich um den Bau eines neuen Feuerwehrgerätehauses zu bemühen. Vom ausgesprochenen Wunsch bis zum Bau sollte es aber einige Jahre dauern.
1971
Die erste Sirene wird auf das Dach des Gemeindehauses montiert.
Später wurde sie aufs Gasthaus Späth umgesetzt. Eine zweite Sirene wurde auf dem Dach der ehemaligen Schule (heute Kindergarten) in Paar installiert.
1973
Im Jahre 1973 erfolgte die Bestellung vom 1. Kommandanten Rohr zum Kreisbrandinspektor im Großkreis Augsburg – Ost.
Einen Ehrendienst besonderer Art hatte unsere Wehr übernommen, als die ganze Pfarrgemeinde mit ihrem Neupriester Adolf Nießner und vielen auswärtigen Gästen am 8. Juli. 1973 seine Primiz feierte.
Die Feuerwehr hatte an diesem Tag den ganzen Ordnungsdienst und in der Nacht zuvor die Altarwache übernommen.
Aus Anlass der Primiz wurden erstmals einheitliche Hemden bestellt.
1974
Am 1. Januar 1974 wurden die beiden Gemeinden Paar und Harthausen zur Stadt Friedberg eingegliedert. Die Stadt ließ das Feuerwehrgerätehaus an das ehemalige Gemeindehaus in Harthausen anbauen.
1978
Am 24. September 1978 konnte das neue Haus seiner Bestimmung übergeben werden.
Unser erstes Grillfest hielten wir am 22. Juli 1978.
Kamerad Johann Helfensrieder stiftete ein Spanferkel. Seitdem findet alle Jahre im Juli ein Grillfest statt.
1979
Am 4. März 1979 wurde durch Bürgermeister Albert Kling der Wehr das erste Feuerwehrauto übergeben. Vorher gab es nur einen Löschanhänger.
Auch fand im Jahr 1979 erstmals vor der Generalversammlung für die verstorbenen Mitglieder eine hl. Messe statt.
1981
Der 1. Kommandant Anton Rohr erhält das Ehrenkreuz in Silber.
Am 19. Juli 1981 übergab die Wehr ein Geschenk zum 50- jährigen Priesterjubiäum von Ortspfarrer H.H. Pater Gregor Bauer und beteiligte sich an der offiziellen Feier.
Am Abend des 17. August 1981 war bei Hügelshart Altöl in die Paar geflossen. Unsere Wehr baute bei der Grießmühle eine Öl sperre.
1982
Am 17. Januar 1982 brannte bei Gründelmoos ein Pkw. Er wurde mit zwei Pulverlöschern und einem CO2-Löscher bekämpft.
Am 11. Februar 1982 Pkw-Brand bei der Grießmühle. Es wurde mit Schwerschaum gelöscht.
1983
Für seine hervorragenden Leistungen für das Feuerwehrwesen wurde Anton Rohr ihm Jahre 1983 die höchste Auszeichnung des Feuerwehrverbandes der Bundesrepublik Deutschland, das Feuerwehrehrenkreuz in Gold verliehen.Am 20. April 1983 morgens um 3:00 Uhr Brand einer Hühnerfarm in Heimatshausen.
Einen großen Schreck erlitten alle Männer beim Einsatz am 1. August 1983. Bei Arbeiten an einem Strohhaufen während eines aufziehenden Gewitters, wurde Fr. Maria Schalk von einem Blitzschlag tödlich getroffen. Ihr Ehemann Josef Schalk erlitt schwere körperliche Schäden.
Am 2. Dezember 1983 brannte das Stall und Stadlgebäude im Anwesen Leonhard Schmaus in Rettenberg.
1984
Am 16. März 1984 verursacht ein Kurzschluss am Fernsehgerät, ein Zimmerbrand bei der Fam. Strasser.
Am 13. Mai 1984 Großbrand in Rettenberg. Im Anwesen Tremmel war Feuer ausgebrochen.
Am 13. November 1984 Öl- Alarm. In Ottmaring war Öl in die Paar geflossen. Unsere Wehr baute bei der Grießmühle eine Ölsperre.
1986
Unvergessliche Tage bereitete das 110-jährige Gründungsfest mit Fahnenweihe.
Ein Heftiger Gewitterregen überschwemmte am 7. Mai 1986 die Straße bei Kaspar Michl in Harthausen und die Straße bei der Mauslochbrücke. Die Aufräumarbeiten dauerten einige Stunden.
Am Freitag, den 6. Juni 1986 fand ein Festzug vom Festzelt in Harthausen zur Pfarrkirche in Paar zu einem Wortgottesdienst mit anschließender Totenehrung am Kriegerdenkmal. Anschließend ging es zurück ins Festzelt zur Festeröffnung mit Tanz.
Eine fast nicht unterzubringende Menschenschar besuchte am 8. Juni, den Festgottesdienst mit Fahnenweihe. Entsprechend viele Besucher gab es am Nachmittag zum Festzug mit sechs Musikkapellen.
1987
Zum Papstbesuch am 3. Mai 1987 in Augsburg war eine Fahnenabordnung unterwegs. Wegen dem ausgesprochen kalten, stürmischen Wetters fand keine Veranstaltung im Freien statt. Die angereisten Besucher, mussten ohne den Papst zu sehen, durchnässt und durchfroren heimkehren.
Beschluss der Generalversammlung am 11. Dezember 1987: Jedes Mitglied erhält im Todesfall einen Kranz.
1988
Zum Großbrand des Stall- und Stadlgebäudes im Anwesen Johann Helfentsrieder in Paar wurde unsere Wehr am 22. August 1988 gerufen
Im Laufe des Jahres 1988 bekamen wir eine Küchenzeile in unseren Aufenthaltsraum.
Im gleichen Jahr hat Kommandant Johann Mahl einen Fahnenschrank angefertigt.
1989
Am Ostermontag, den 27. März 1989 war ein Zimmerbrand bei Walburga Treffler, sie starb in den Flammen.
1990
Im Februar 1990 tobte an einigen Tagen ein Jahrhundertsturm, der in ganz Bayern erhebliche Waldflächen vernichtete. Unsere Wehr hatte einige überaus gefährliche Einsätze.
1991
Am 25.Oktober 1991 herrschte Ölalarm. Beim Anwesen Michl Kaspar kam vom Oberflächenkanal Öl mit in die Paar. Unsere Wehr erstellte im Scheinwerferlicht 3 Ölsperren. Ursache war die Neuteerung der Malzhauserstraße in Harthausen.
1993
Ein schwerer Hagelschlag am 27.Mai 1993 führte zur Überschwemmung bei Michl Kaspar. Viele Keller wurden überflutet und mussten ausgepumpt werden.
Im September 1993 wurde in Laimering der Kreisfeuerwehrverband gegründet. Die FFW Paar-Harthausen ist Gründungsmitglied.
In der Generalversammlung am 3. Dezember 1993 gab es eine rege Diskussion über die Gabe eines Kranzes bei Sterbefall eines Mitgliedes. Die große Frage war, ob sich jedes Mitglied einen Kranz verdient hat. Nach längerer Debatte wurde die Vorstandschaft ermächtigt, jeweils die Entscheidung zu treffen.
1994
Am 11. März 1994 verstarb Ehren-Kreisbrandinspektor- und Ehrenkommandant Anton Rohr. 22 Fahnenabordnungen gaben Ihm das letzte Geleit.
Der Einbau von Spindwänden im Feuerwehrgerätehaus erfolgte unter Anleitung von Kommandant Johann Mahl am 22. Januar 1994.
1995
Am 31.12.1995 brannte bei der Griesmühle ein Holzhaus.
Da Gastwirt Peter Späth am 5. März 1995 sein Lokal schloss, gab es kein Vereinslokal mehr.
Wieder einmal wurde am 13. Juli 1995 abends die Straße bei Michl Kaspar überflutet und viele Keller standen unter Wasser. Die Aufräumarbeiten dauerten bis in die Morgenstunden.
Einen neuen Anstrich erhielt das Feuerwehrgerätehaus und der Aufenthaltsraum am 8. Juli 1995 durch freiwillige Helfer.
Seit dem Frühjahr 1995 besteht eine Jugendgruppe, die vom 2. Kommandanten Kurt Langer ausgebildet wird.
Beim 60. Geburtstag vom Geistlichem Rat Martin Gögler beteiligte sich unsere Fahnenabordnung an den Festlichkeiten.
42 Gruppen haben sich der Leistungsprüfung mit Erfolg unterzogen, 32 davon bildete 1. Kommandant Johann Mahl aus.
1996
Am 28.08.1996 musste eine Ölsperre bei der Griesmühle eingerichtet werden.
1997
Am 19.02.1997 brennt bei Zanker der Dachstuhl.
1998
Im Januar 1998 wird eine neue Jugendgruppe unter der Leitung von Jugendwart Robert Steinhart gegründet, erstmals werden 14-jährige aufgenommen. Sie werden mit eigener Schutzkleidung ausgerüstet, die durch Spenden finanziert wurde.
Am 21.02.1998 tritt erstmals beim Vereinsball das Männerballett aus Paar-Harthausen auf. Der Ball ist ein voller Erfolg – 200 Gäste im Saal der „Blauen Traube“.
Am 21.06.1998 ist unsere Fahnenabordnung beim 25-jährigen Priesterjubiläum von Adolf Nießner dabei.
Am 20.07.1998 wird Ministerpräsident Stoiber in Friedberg empfangen, unsere Fahnenabordnung war dabei.
Nach längerer Pause unternimmt unser Verein am 26.09.1998 wieder einen Ausflug. Bei herrlichem Wetter verbringen wir einen sehr schönen Tag in Bolsterlang.
1999
Am 30.01.1999 fand der Vereinsball mit Männerballett statt. Bei 220 Gästen herrscht Riesenstimmung im Gasthof „Blaue Traube“.
Das Jahrhundert Hochwasser an Pfingsten hielt uns alle in Atem. Es begann am 21.05.1999 damit, dass Jungrinder mussten von einer Weide an der Paar weggebracht wurden. Am nächsten Tag war der Wasserstand so hoch, dass die Straße beim Kindergarten gesperrt werden musste. Sie war total überflutet.
Das Pfarrheim, der Keller des Kindergartens und verschiedene Keller von Anwohnern mussten ausgepumpt werden.
Am 23.05.1999 gab es eine Alarmierung die Stadt Friedberg: Dort ist die Luidpold- und Afrastraße unter Wasser.
Am 25.05.1999 sind wir von abends 20 Uhr bis früh 8.00 Uhr in Friedberg im Einsatz. Es musste der Kanal abgesenkt werden.
Am 24. / 25. 09. 1999 wird am alten Feuerwehrhaus der Putz abgeschlagen, um es wieder zu sanieren.
Zum 50-jährigen Jubiläum der Garten und Blumenfreunde am 9.10.1999 nimmt unsere Fahnenabordnung teil.
Der Schützenverein KK Harthausen-Paar blickt am 6.11.1999 auf 75 Jahre Vereinsgeschichte zurück. Die Fahnenabordnung nimmt daran teil.
An Weihnachten 26.12.1999 13:30 Uhr Alarmierung: Ein heftiger Sturm entwurzelt Bäume, der Maibaum fällt um. Ein Stromausfall von 15:00 bis 20:00 Uhr kappt die ganze Ortschaft ab. Bauern konnten nicht melken. Am 27.12.1999 wurde mit Aufräumarbeiten und Dachdeckarbeiten begonnen.
1999-2000
Zum Jahreswechsel 1999 / 2000 musste das Feuerwehrhaus (Funk) besetzt sein, da man einen Stromausfall befürchtete (Millennium-Bug) und deswegen keine andere Möglichkeit der Alarmierung bestand. Die Funkbereitschaft wurde durch Kommandant Paul Augustin und Jugendwart Robert Steinhart übernommen. Es verlief jedoch alles ruhig.
2000
Am 26.02.2000 unternahm unser Verein eine Skifahrt nach Hoch Zillertal.
Am 04.03.2000 findet der diesjährige Vereinsball mit Männerballett wieder mit großem Erfolg statt.
Am 07.05.2000 wird Christoph Leutgäb im Hohen Dom zu Augsburg zum Priester geweiht.
Um 18.00 Uhr Empfang am Ortseingang von Paar, Begrüßung und Festzug zur Pfarrkirche zur Dankandacht. Die Ortsvereine überreichen einen hl. Christophorus als Geschenk.
Am 14.05.2000 Primiz Feier in Wittenberg von Christoph Leutgäb.
Am Fuße des Anwesens wird ein Zelt aufgestellt, in dem der Gottesdienst bei herrlichem Wetter zelebriert wird. Es nehmen ca. 3.000 Personen aus nah und fern teil. Die FFW übernimmt den gesamten Ordnungsdienst. In der bestuhlten und geschmückten Maschinenhalle des Anwesens nehmen die geladenen Gäste ca. 1.000 Personen ihr Essen ein.
Vom 21.-23.07.2000 feiert die FFW Paar-Harthausen ihr 125-jähriges Gründungsfest mit den Ortsvereinen aus Paar-Harthausen und den Ortsvereinen aus Rinnenthal, wobei die FFW Rinnenthal die Patenschaft übernimmt.
In der Festhalle beim Wittenberger wird 3 Tage gefeiert.
Am Freitag den 21.07.2000 steigt für die Jugend eine Rockparty mit der Robert H.- Band bei der sich ca. 1300 Personen einfinden.
Am Samstag 22.07.2000 gemütlicher Abend mit Ehrungen, es spielt die Kapelle Bayern Pop aus Kissing. (Ignaz Naßl wird zum Ehrenvorstand ernannt.)
Am Sonntag 23.07.2000 Empfang der Ortsvereine aus Rinnenthal und Paar-Harthausen mit den Lechrainmusikanten.
Nach dem gemeinsamen Weißwurst-Frühstück wird der Festgottesdienst von Pfarrer Eickenbusch zelebriert, den die Lechrainmusikanten und die Gesangsgruppe aus Paar-Harthausen feierlich umrahmen. Die Patengeschenke jeweils eine Floriansfigur werden dabei geweiht. Unsere fünf Festdamen (Andrea Kastenhofer, Margit Kastenhofer, Silke Pfaffenzeller, Alexandra Vötter und Beate Vötter) überreichen dem Patenverein das Patengeschenk. Im Gegenzug erhalten wir von den drei Festdamen aus Rinnenthal unsere Floriansfigur.
In der voll besetzten Halle wird anschließend zu Mittag gegessen.
Um 13.30 Uhr findet an einem eigens aufgebauten Parcours ein Jugendwettbewerb statt. Die Jugendgruppen der 13 Stadtteilwehren nehmen daran teil. Viele Zuschauer zeigen ihr Interesse und feuern die Jugendlichen kräftig an. Unter den kritischen Augen der Jury musste der Parcours gemeistert werden. Bei der anschließenden Siegerehrung in der Festhalle erhält jede Gruppe einen Pokal und die ersten drei einen zusätzlichen Essensgutschein vom Gasthof „Blaue Traube“. Zum gemütlichen Festausklang spielt die Kapelle Golden Band.
Am 9.September 2000 feiert der Krieger- und Soldatenverein sein 80-jähriges Bestehen.
Die FFW beteiligt sich mit Fahne am Kirchenzug und der anschließenden Feier im Gasthaus „Blaue Traube“.
Am 14. Oktober 2000 findet im Gasthaus „Blaue Traube“ die Nachfeier des 125-jährigen Jubiläums statt. Alle fleißigen Helfer erhalten zum Dank ein Essen und ein Getränk.
2001
Am 10. Februar 2001 fand der Vereinsball mit Männerballett statt. Dank unserer jungen Gruppe ist der Saal voll besetzt und es herrscht gute Stimmung.
Am 24. Februar 2001 unternahm unser Verein eine Skifahrt nach Garmisch.
Im Jahre 2001 nimmt unsere Wehr an sechs Jubiläen benachbarter Vereine teil.
Im Sommer 2001 beschließen die Mitglieder des Schützenvereins KK Harthausen-Paar die Gaststätte „Blaue Traube“ an Herrn Andreas Späth zu verkaufen.
Andreas Späth lässt die Gaststätte um- und anbauen und eröffnet im November 2001 wieder, unter dem Namen „Harthauser Hof“.
Nachdem im Februar 2001 die Filiale der Stadtsparkasse in Harthausen aufgelöst wurde, zeigte die FFW Paar Harthausen Interesse an dem städtischen Gebäude. Die Stadt Friedberg stimmt unserem Vorhaben zu und stellt die Summe von 50.000 DM zum Umbau bereit.
Mit den Umbauarbeiten wurde im Dezember 2001 begonnen. Es müssen Tragmauern entfernt und unterfangen, ein neuer Estrich und verschiedene Um- und Einbauten vorgenommen werden. Insgesamt leitsteten 54 freiwillige Helfer 1400 Stunden. Der neue Schulungs- und Gruppenraum wurde im Juli 2002 fertig gestellt.
Am 4. August fand dann die Einweihung mit heiliger Messe statt. Zum Frühschoppen spielt die Blaskapelle Ried bei Weißwurst und Bier bis Pfarrer Ignaz die Weihe des neuen Gruppenraumes vornahm.
Nach dem Mittagessen konnten die neuen Räume besichtigt werden, bis dann bei Kaffee und Kuchen das Fest seinen gemütlichen Ausklang fand.
2002
Am 2. Februar 2002 findet der alljährliche Vereinsball diesmal im „Harthauser Hof“ mit Männerballett im vollbesetzten Saal statt.
Außerdem unternahm der Verein eine Skifahrt nach Axamer Lizum.
2003
Der Ball der Vereine fand am 15.02.2003 im „Harthauser Hof“ statt.
Am 15.03.2003 unternahm unser Verein eine Skifahrt ins Zillertal.
Am 18.05.2003 nahm unsere Wehr am 25-jährigen Gründungsfest in Hügelshart teil.
Bei der Fahnenweihe des Burschenvereins Paar-Harthausen vom 04.07.2003 – 06.07.2003 war auch unsere Wehr dabei.
Den Ordnungsdienst und die Verkehrsregelung beim Umzug übernahmen unsere Feuerwehrkollegen aus Wiffertshausen, da viele Feuerwehrmitglieder mit anderen Ortsvereinen am Umzug teilnahmen.
2004
Der Ball der Vereine fand am 31.01.2004 im „Harthauser Hof“ statt.
Am 13.03.2004 unternahm unser Verein eine Skifahrt nach Axamer Lizum.
Am 19.03.04 macht sich eine 30-köpfige Abordnung der FFW Rinnenthal mit Blasmusik, Bier, Essen und Brotzeit auf den Weg zu unserem Feuerwehrhaus. Sie bitten die FFW Paar-Harthausen um Übernahme der Patenschaft anlässlich ihres 125-jährigen Gründungsfestes. Dieser Bitte kamen wir bei reichlich gedecktem Tisch natürlich gerne nach.
Vom 04.-06. Juni 2004 fand das 125-jährige Gründungsfest der FFW Rinnenthal statt.
An allen drei Festtagen waren wir stark vertreten und standen gerne als Pate zur Seite.
Beim Gründungsfest 125 Jahre FFW Wessiszell (16.05.04) und 140 Jahre FFW Friedberg (09.10.04) nimmt unsere Wehr ebenfalls teil.
2005
Am 19.02.2005 unternimmt unsere Wehr eine Skifahrt nach Kaltenbach im Zillertal.
Beim Gründungsfest der FFW Laimering am 22.05.2005 nehmen wir teil.
Vom 22. – 24.07.2005 feiert der BC Rinnenthal die Einweihung seines neuen Sportheimes, als Nachbarn nehmen die Harthauser Ortsvereine an den Feierlichkeiten teil.
Der Krieger und Soldatenverein und der Burschenverein suchen einen geeigneten Raum um Ihre Fahnen aufzubewahren. Die Feuerwehr stellt im Juli 2005 einen Raum zur Verfügung in den die Vereine Schränke einbauen, damit die Fahnen ordentlich aufbewahrt werden können.
2006
Der Ball der Vereine fand am 11.02.2006 im „Harthauser Hof“ statt.
Am 18.02.2006 unternahm unser Verein wieder eine Skifahrt nach Axamer Lizum.
Beim Gründungsfest der FFW Rieden Tattenhausen am 21.05.2006 und beim Krieger und Soldatenverein Rinnenthal am 28.05.2006 nahm unsere Wehr teil.
Nach sechs Jahren beendeten unsere Festdamen Ihren Dienst. Bei einem Essen im Harthauser Hof bedankte sich der Vorstand und der Kommandant für die jahrelange Treue.
Ehrenkommandant Mahl feierte am 31.05.2006 seinen 65. Geburtstag. Die Vorstandschaft überbrachte die Wünsche der Wehr.
Die alte TS 8 hatte nach vielen Jahrzehnten ihren Dienst getan und war nicht mehr zu reparieren. Im Dezember 2006 erhielten wir eine neue TS 8 mit elektrischer Starteinrichtung.
Am 05.12.2006 stellt sich der neue Pfarrer Herr Brandmeier der Gemeinde vor, die Fahnenabordnungen der Ortsvereine nehmen am Gottesdienst teil.
2007
Der Ball der Vereine fand am 03.02.2007 im „Harthauser Hof“ statt. Auch dieses Jahr trat wieder das Männer-Ballett auf.
Die am 24.02.2007 geplante Ski-Fahrt, musste wegen Schneemangel abgesagt werden.
2008
Anfang Januar 2008 begann eine neue mit 15 Jugendlichen besetzte Jugendgruppe unter der Leitung von Jugendwart Michael Strasser seine Ausbildung.
Am 19. Januar 2008 fand im Gasthaus Harthauser Hof der Ball der Vereine statt. Auch dieses Jahr trat wieder das Männer-Ballett auf.
Eine Skifahrt wurde am 23.02.2008 letztmals von Robert Steinhart und Simon Späth wegen geringer Teilnehmerzahl ins Zillertal durchgeführt.
Am 15. Juni 2008 nahm unsere Wehr mit 25 Kameraden an der Fahnenweihe der FFW Eurasburg teil.
Am 28. Juni 2008 fand in Friedberg ein Fußballturnier organisiert vom Jugendclub Friedberg statt, an dem unsere Jugendwehr erfolgreich teilnahm.
Von 08. Juni 2008 – 29 Juni 2008 fand eine EM-Übertragung auf Großbildleinwand im Feuerwehrhaus statt. Es gab 6 Übertragungsabende die sehr gut besucht waren.
Von Mitte April 2008 bis Mitte Juli 2008 wurde der Außenbereich des Feuerwehrhauses durch die großzügige finanzielle Unterstützung der Stadt Friedberg neu gestaltet, und das Feuerwehrhaus mit einem neuen Anstrich versehen. Die Planungsvorgaben der Feuerwehrvorstandschaft konnten zu 95% verwirklicht werden.
Hierbei wurden über 260 Arbeitsstunden durch die Vorstandschaft investiert mit Unterstützung der Stadt Friedberg. Auf dem Vorplatz erhielt auch der Steinochse, der durch die Steinmetzfamilie geschaffen wurde, seinen Platz. Dieser soll an den Historischen Ochsenweg erinnern.
Die Einweihung wurde mit dem alljährlichen Grillfest verbunden und fand am 19. Juli 2008 am Feuerwehrhaus statt. Der Vorplatz wurde durch Pfarrer Adelbert Brandmair eingeweiht. Zu den Gästen zählte auch der Bürgermeister Dr. Peter Bergmair.
Den musikalischen Rahmen ermöglichte eine Musikergruppe unter der Leitung von Martin Gail.
2009
Im Mai 2009 hatten die Radrennfahrer der Bayernrundfahrt Station in Friedberg.
Hier fand ein Zeitfahrrennen statt, das durch Paar über Wittenberg führte. Der Absperrdienst wurde in diesem Bereich durch die Wehr der FFW Paar-Harthausen übernommen.
Am 18. Oktober 2009 fand die Primiz von Dominic Leutgäb in Wittenberg statt bei der der Absperrdienst durch die Feuerwehr übernommen.
Am Festzug nahm eine Fahnenabordnung der Freiwilligen Feuerwehr Paar-Harthausen teil.
2010
Im Oktober 2010 fand eine groß angelegte Übung beim Götze in Friedberg statt.
2011
Im Oktober 2011 sind in Sankt Franziskus zahlreiche Kühe aus ihrer Weide ausgebrochen. Die Feuerwehr wurde zur Verstärkung alarmiert, achtete jedoch hauptsächlich darauf, dass die Kühe von der Straße fernblieben.
2012
Am 02. September 2012 nahm die Wehr an der Einweihungsfeier des Schützenvereins Harthausen-Paar mit Fahnenabordnung teil.
In diesem Jahr wurde die FFW Paar-Harthausen auch mit einem neuen Feuerwehrfahrzeug ausgestattet. Am 30. September 2012 fand hierfür die Fahrzeugweihe unserer Wehr mit Umzug zur Kirche und anschließendem Weißwurstessen im Feuerwehrgerätehaus statt.
Das Fahrzeug wurde durch Pfarrer Adelbert Brandmair an der Kirche St. Johannes geweiht. Nachdem Vorstand Robert Steinhart sowie 3. Bürgermeister Manfred Losinger und Kreisbrandinspektor Franz Hörmann ihre Worte an die Dorfbevölkerung richteten, wurde begleitet durch die Musikkapelle Dasing im Umzug zurück zum Feuerwehrgerätehaus marschiert, wo die Fahrzeugweihe nach einem guten Weißwurstfrühstück seinem Ausklang fand.
2013
August 2013: Die Feuerwehr wurde zu einem brisanten Fall nach Rinnenthal gerufen. Eine demente Person ist verschwunden und musste gesucht werden. Am Ende waren 300 Einsatzkräfte und Hubschrauber unterwegs.
2014
Im August 2024 wurde die Feuerwehr nach Eurasburg alarmiert. Durch einen Starkregen sind innerhalb weniger Minuten zahlreiche Keller vollgelaufen und mussten ausgepumpt werden.
2015
Ein überschlagenes Auto an der Straße nach Wiffertshausen (“Langgreppen”) musste im Februar 2015 geborgen werden.
Einsatz in Harthausen, März 2015. Dort war eine Person unter einer Betontreppe eingeklemmt, die bei Bauarbeiten abgerutscht ist.
2016
Im März brannte der Bahndamm. Die Feuerwehr Dasing hat unterstützt und geholfen den Bahnverkehr zu regeln.
2017
Im Hochsommer 2017 kam es zum ersten Atemschutzeinsatz: Die Wester City in Dasing ist in Flammen aufgegangen. 440 Feuerwehrleute, u.a. aus Gersthofen und Fürstenfeldbruck waren vor Ort, um Herr über die Flammen zu werden.
Auch der Rettungsdienst braucht Unterstützung: Im August 2017 unterstützte die Feuerwehr bei einer Reanimation.
2018
Anfang des Jahres überschlug sich ein PKW zwischen Dasing und Harthausen. Es war unklar, ob es noch weiter Beteiligte gab, weshalb der Einsatz ausgeweitet wurde und mit Wärmebildkameras und Hubschraubern die nähere Umgebung abgesucht wurde.
2019
Zu Pfingsten gab es Starkregen, der in der Nähe von Feuerwehrhaus einen Kanaldeckel hochgespült hat. Die Feuerwehr übernahm die Absicherung, dass niemand reinfällt.
Im September 2019 wurde in Lindl/Dasing ein Erdgasaustritt festgestellt. Die Leitung hatte einen Schaden.
2020
Das alte TSF wurde der Stadt Friedberg übergeben, die es umgebaut haben. Während die Feuerwehr auf das neue Fahrzeug wartete, gab es ein Redundanzfahrzeug aus Friedberg, ein LF8/6.
Im August 2020 gab es gleich zwei Einsätze: Einmal ein Motoradunfall in Richtung Griesmühle und ein weiterer Atemschutzeinsatz in Paar: Dort wurde in einem Wohngebäude Rauchentwicklung festgestellt.
2021
Anfang des Jahres wurde die Feuerwehr zu einem vermuteten Brand nach Rinnenthal alarmiert, Eurasburg und Rinnenthal unterstützten vor Ort.
Im Februar 2021 gab es auf der “Langreppen” einen Bus-Unfall mit einer eingeklemmten Person. Die Feuerwehr Paar-Harthausen hatte die örtliche Zuständigkeit, unterstütze bei der Bergung und regelte den Verkehr.
Im Juli gab es dann das neue Auto, ein TSF-W. Dieses wurde in einem feierlichen Gottesdienst geweiht und groß gefeiert.
September 2021 gab es dann schon den ersten Atemschutz-Einsatz mit dem neuen Fahrzeug: In Sankt Afra im Felde wurde ein Brand in einem Mehrfamilienhaus gemeldet.
2022
Das Jahr begann mit einem Kaminbrand in Rehrosbach, wo wir von Rinnethal und Eurasburg unterstützt wurden.
Der Sommer hielt einen Brand in Unterzell bereit. Eine Strohpresse begann auf dem Feld Feuer zu fangen, mit Dasing und Wessiszell wurde der Brand gelöscht und eine Ausweitung in den anliegenden Wald verhindert.
2023
Im August 2023 gab es starke Unwetter und Regen in der Umgebung. Die Feuerwehr wurde nach Stätzling und Wulfertshausen alamiert.
Im Dezember gab es gleich zwei Herausforderungen in den Dörfern: Die Paar hatte Hochwasser und gleichzeitig lief ein Öltank in Ottmaring aus. Die Feuerwehr unterstützte, indem Ölschlängel im Sägewerk der Griesmühle und der Paarbrücke in Wittenberg aufgenommen wurden. Dadurch wurden die Felder im Harthauser Moos geschützt.
Außerdem drohten zahlreiche Bäume auf den Außenstrecken umzufallen, da die Last durch den Schnee zu hoch war. In Richtung Friedberg, Grießmühle und Malzhausen waren die Straßen gesperrt. Die Feuerwehr griff ein und befreite die Baume von dem vielen Schnee.
2024
Der Sommer 2024 stand im Zeichen eines neuen Jahrhunderthochwassers, dass das von 1999 um weiten übertrumpfte. Der Alte Graben überschwappte das Pfarrhaus, der Kindergarten und die Dasinger Straße standen komplett unter Wasser und zahlreiche Keller in der Malzhauser Straße und dem übrigen Ort mussten ausgepumpt werden.
—————————————–
Kommandanten
Michael Sedlmair – 1875 bis 1888
Bernhard Mair – 1888 bis 1902
Johann Limmer – 1902 bis 1909
Paul Pradl – 1909 bis 1910
Martin Gammel – 1910 bis 1920
Simon Pfaffenzeller – 1920 bis 1926
Martin Sedlmair – 1926 bis 03.12.1945
Lorenz Gänswürger – 03.12.1945 bis 13.09.1946
Michael Schalk – 13.09.1946 bis 28.01.1961
Anton Rohr – 28.01.1961 bis 30.07,1972
Rudolf Späth – 30.07.1972 bis 26.02.1977
Johann Mahl – 26.02.1977 bis 08.12.1995, seit 08.12.1995 Ehrenkommandant
Paul Augustin – 08.12.1995 bis 22.11.2013, seit 22.12.2013 Ehrenkommandant
Markus Wintermair – seit 22.11.2013
Vorstände
Lehrer Schäfer – 1875 bis 1883
Josef Lindermair – 1883 bis 1891
Lehrer Prochsl – 1891 bis 1895
Lehrer Cesar – 1895 bis 1909
Simon Gastl – 1909 bis 1917
Johann Treffler – 1917 bis 1925
Bgm. Andreas Treffler – 1925 bis 1933
Bgm. Lorenz Krämer – 1933 bis 1945
Bgm. Josef Treffler – 1945 bis 1966
Bgm. Anton Steinhart – 1966 bis 11.03.1978
Ignaz Naßl – 11.03.1978 bis 08.12.1995, seit Juli 2000 Ehrenvorstand
Hubert Lulei – 08.12.1995 bis 07.12.2007
Robert Steinhart – 07.12.2007 bis 22.11.2013
Karl Weichenrieder – 22.11.2013 bis 20.03.2024
Marcus Scholz – seit 20.03.2024